Featured

Herausfordernde Fahrzeugtechnologien

Die Monatsübung im November stand ganz im Zeichen der neuen Fahrzeug- und Antriebstechnologien. Wie unterscheidet sich ein Elektro- oder Hybridfahrzeug bei einem Unfall von einem konventionell betriebenen KFZ?

Die Übung wurde in drei Stationen aufgeteilt, um das umfangreiche Wissen zu diesen Themen zu vermitteln.

1. Station: Durch einen Inspektor der Autobahnpolizei Klaus erhielten wir einen spannenden und interessaten Vortrag darüber, was beim Lenken von Einsatzfahrzeugen im Hinblick auf die StVo und das KFG beachtet werden muss. Dieses Thema wird auch für unsere interne Fahrerausbildung in der Feuerwehr von enormer Wichtigkeit sein.

2. Station: Was gilt es bei Verkehrsunfällen mit Elektro- oder Hybridfahrzeugen zu beachten? Wie erfolgt die Brandbekämpfung? Wie gefährlich sind die Batterien? Unser OAW für Ausbildung, Dieter Pichler, der auch in der Landesfeuerwehrschule tätig, ist erklärte uns anschaulich, wie wir im Feuerwehrdienst mit den neuen Antriebstechnologien umzugehen haben. 

3. Station: Drei Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebstechniken (VW Touran TSI Ecofuel mit CNG-Gas/Benzin, ein Toyota Auris Hybrid Elektro/Benzin) und ein Renault ZOE mit Elektroantrieb) standen zur Begutachtung bereit. Wir konnten sehen, wo die Trennschalter, Sicherheitsventile bzw. verschiedene Gefahrenquellen bei den Fahrzeugtypen liegen. 

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle für die Vorführmodelle bei den Firmen Renault Weiermaier (Nußbach) und VW Schöllhuber (Kremsmünster).

Übungsdetails

Beginn:
 19:30 Uhr
Ende:  21:45 Uhr
Mannschaft:  24 Mann
Übungsausarbeitung: Gruppe 1 
Ausbildner:  3 Fremdausbildner

Fotos