Am 21. Juli 1947 gibt Bürgermeister Alois Fischill sen. bekannt, dass Kamerad Johann Edlinger (Brauereiarbeiter, Pfarrrkirchen 9er Haus) zum Hauptmann der wieder eigenständigen - von Bad Hall losgelösten - Freiwilligen Feuerwehr Pfarrkirchen bestellt wird.
Das neue "Kommando" setzte sich somit zusammen aus:
Hauptmann
Johann Edlinger
Hauptmann Stellvertreter
Josef Obermeier
Schriftführer
Sepp Langeneder
Kassier
Josef Obermeier
Sanitäts-Obmann
Franz Ostermann
Sanitäter
Florian Schachner, Florian Neuhauser
Motorführer
Anton Bruckbauer Motorführer Karl Wallner, Franz Jungreithmayr;
Ersatz
Hans Mayrbäurl, Hans Blauensteiner, Bernhard Berger
Steigerkomandant
Hans Maurerbaur
Steiger
Franz Waglhuber, Florian Neuhauser, Florian Schachner, Otto Plass, Georg Korntner
Diese Kameraden fügten die FF Pfarrkirchen wieder fest in das Ortsgeschehen ein. Die Kameraden leisteten hervorragende Arbeit beim Wiederaufbau. Die im Krieg verstreuten Geräte wurden ausfindig gemacht und im Zeughaus gesammelt.
Da in Pfarrkirchen ein geländegängiges Wehrmachtsfahrzeug Steyr 270 A Typ ohne Aufbau in einer Scheune zurückgeblieben war, beschafften sich diesen einige Feuerwehrmänner illegal und stellten diesen ins Feuerwehrdepot. Bei der Anmeldung dieses Fahrzeuges kam man aber dieser Aktion auf die Spur und unsere Feuerwehr musste das Fahrzeug an die BH Steyr abliefern.
Hinweis
Dieser Bericht erschien in der Festschrift "100 Jahre FF Pfarrkirchen" (1994). Ing. Robert Hiesmayr jun. hat diese Berichte in aus den Archiven hervorgesucht und mit Erzählungen der Kameraden Franz Waglhuber sen (+2004) und Johann Mayrbäurl (+2002) ergänzt. Vielen Dank dafür!