Gemeinde stellt Grundstück zur Verfügung: Ein neues Einsatzfahrzeug, ein neues Feuerwehrdepot. Die Kameradschaft will mit der Errichtung des neuen Feuerwehrhauses beginnen.
Die FF Möderndorf löst sich wegen Meinungsverschiedenheiten mit der Gemeinde und anderer Schwierigkeiten im April 1972 auf.
Führungslosigkeit der Feuerwehr endet nach 22 Tagen. Die beiden Kommandanten übernehmen auf Wunsch der Gemeinde wieder ihre Aufgaben.
Am selben Tan, an dem die KDT ihre Funktionen wieder aufnahmen: Gemeinderat stimmt dem 355.000 Schilling-Projekt zu.
Herr Vizebürgermeister Plaimer hatte sich überzeugt, dass es in Pfarrkirchen genügend ausgebildete Feuerwehrmänner gibt und der Ankauf der Pressluftatmer keine Fehlinvestition sei.
Eine der dunkelsten Stunden in unserer Feuerwehr stellten die Differenzen mit der Gemeinde dar. Einige Gemeindevertreter wollten sich die Feuerwehr nicht mehr leisten.
Vorschlag, FF Pfarrkirchen bei Bad Hall einzugliedern: Erste Verhandlung mit dem Unterausschuss der Gemeinde bezüglich eines Tankwagenankaufs.
Allgemeiner Feuerwehrbedarf 20.500,-- Schilling. Tanklöschfahrzeug 260.000,-- Schilling; Zeugstätte 110.000,-- Schilling.
Erste Gespräche in der Kommandositzung über den Ankauf eines TLF 1000. Diese Anschaffung ist dringend von Nöten, da der alte Rüstwagen seit 20 Jahren im Einsatz ist und jederzeit mit seinem Ausfall zu rechnen sei.
Hier ein original Zeitungsbericht der Vollversammlung. Leider ist das genaue Datum nicht bekannt. Wir bedanken uns bei Fr. Hermine Mayr, die uns den Zeitungsausschnitt zur Verfügung gestellt hat!