Unsere Freunde aus Pierbach

Durch unseren Kommandanten Friedrich Lehner, seinen Bruder Karl Nöbauer und einiger anderer Kameraden bestand bereits seit Jahren eine innige Freundschaft mit der FF Pierbach im Mühlviertel.

Schuleinweihung: FF hilft mit

Schuleinweihung in Pfarrkirchen. Unsere Kameraden waren den ganzen Tag fleißig im Einsatz.

Kostenvoranschlag für 1967

Kostenvoranschlag für das Jahr 1967. Nach mehreren Anträgen und einer heftigen Diskussion in der Ausschusssitzung kam es zu der bescheidenen Voranschlagssumme von Schilling 1.700.--

Erstes Fußballspiel Feuerwehr gegen Musikkapelle

Fußballspiel gegen die Musikkapelle Pfarrkirchen. Der Verlierer zahlt ein 50 Liter Faß Bier. Die Feuerwehr unterlag 6:2 und bezahlte das Bier. Die freiwilligen Spenden wurden aber redlich geteilt.

Turmkreuzsetzen bei der Pfarrkirche

Turmkreuzsetzung bei der Pfarrkirche. Die Feuerwehr half kräftig mit.

Neue Sirene heult zum ersten Mal

Zum ersten Mal heult in Pfarrkirchen die neu angekaufte Sirene zur Probe (um 12 Uhr Mittag).

Neues Kommando bei der Vollversammlung

Am 20.März 1958 legt Kommandant Edlinger seine Stelle zurück. Die Kameraden wählen in der Jahreshauptversammlung Friedrich Lehner zu ihrem neuen Kommandanten.

Neues Rüstfahrzeug Type Steyr 270A

Waglhuber Franz wird vom Kommandanten Edlinger zu einer Arbeitstagung nach Steyr entsendet. In der Sitzung wurde unter anderem die Frage gestellt, welche Feuerwehr Interesse an einem geländegängigen Steyr 270 A Typ hätte. Waglhuber Franz ersuchte um die Zuweisung dieses Fahrzeuges.

Neues Kommando wird bestellt

Am 21. Juli 1947 gibt Bürgermeister Alois Fischill sen. bekannt, dass Kamerad Johann Edlinger (Brauereiarbeiter, Pfarrrkirchen 9er Haus) zum Hauptmann der wieder eigenständigen - von Bad Hall losgelösten - Freiwilligen Feuerwehr Pfarrkirchen bestellt wird.

Wir fangen von vorne an

Wiederaufbau nach Kriegsende: Nach Ende dieses fürchterlichen Krieges musste auch die Kameradschaft der FF Pfarrkirchen ganz von vorne anfangen. In der Heimat lag alles danieder.