Übungsannahme war ein Brand in der Lackiererei der Möbelfabrik Zorn. Ein Atemschutztrupp wurde von Einsatzleiter Christian Jenzer ins Gebäude geschickt, da 2 Personen vermisst wurden. Gleichzeitig wurde eine Zubringerleitung zum Tankfahrzeug, welches im Hof der Fabrik abgestellt war, gelegt.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall beim Kindergarten Pfarrkirchen.
Übungsannahme war ein Schwelbrand im Freibad Pfarrkirchen. Die Anfahrt für den Tankwagen war von einem Hindernis erschwert - ein im Boden verankerter Absperrpfahl blockierte den Weg.
Erstmals mussten wir den neuen Löschwasserbehälter in Möderndorf (Höhe Krenn) einsetzen. Glücklicherweise nur zu Übungszwecken. Gemeinsam mit unseren Nachbarn aus Ehrnsdorf konnten wir eine Übung abhalten.
Wie schon in den letzten Jahren hatte die erste Monatsübung im Jahr das Thema Erste Hilfe. Unter fachmännischer Anleitung von unseren drei Sanitätern, Köberling Stefan, Hartmann Peter und Perschel Christian übten wir Herzmassage und Beatmung, die stabile Seitenlage und Druckverbände.
Bei der Monatsübung erfolgte eine Einschulung der neuen Brandmeldezentrale der Fa. Kienbacher durch den Brandschutzbeauftragten.
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr absolvierten Kameraden die Atemschutz-Übungsstrecke in Rufling (Bez. Linz Land)
Zur Atemschutz-Grundschulung kamen potenzielle Atemschutzträger im Feuerwehrhaus zusammen, um gemeinsam richtiges Anlegen und Hantieren mit dem Gerät und richtiges Vorgehen zu üben.
Theorie & Praxis mit dem Rollgliss: Abseilen in einen Silo mit Menschenrettung.
Am 24. April fand in Pfarrkirchen bei der Firma Kienbacher eine abschnittsweite Gefährliche-Stoffe-Übung mit dem GSF-Fahrzeug aus Pet-tenbach statt. Das Übungsszenario setzte sich aus mehreren Einsatzgebieten zusammen. Einsatz eins war das Bergen von Stückgut nach einem Unfall im Keller.